COOKIES
WIR BRAUCHEN IHRE ZUSTIMMUNG
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere nicht erforderlich sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" sich anders entscheiden. Zudem können Sie über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen aufrufen" individuell dem Einsatz bestimmter Cookie-Kategorien zustimmen. Wenn Sie dem Einsatz nicht erforderlicher Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Sie können die vorgenommenen Einstellungen über die Cookie-Policy jederzeit aufrufen und damit Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Dort und in unserer Datenschutzerklärung finden Sie zudem weitere Hinweise zu den verwendeten Cookies.
Glossar

Doppelte Materialität

Doppelte Materialität ist ein Konzept, das in der nachhaltigen Unternehmensführung und Berichterstattung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf die Bewertung von Faktoren, die sowohl für die finanzielle Performance eines Unternehmens als auch für dessen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft relevant sind. In diesem Kontext spielen ESG (Environmental, Social, Governance) und Nachhaltigkeits-KPIs (Key Performance Indicators) eine entscheidende Rolle.

Schlüsselkomponenten der Doppelten Materialität:

  1. Finanzielle Materialität: Dies bezieht sich auf alle Faktoren, die die finanzielle Performance eines Unternehmens direkt beeinflussen können. Dazu gehören beispielsweise Umsatz, Kosten, Marktposition und Investitionen.
  2. Nicht-Finanzielle Materialität (ESG): Hierbei handelt es sich um Faktoren, die zwar nicht direkt finanziell quantifizierbar sind, aber dennoch erhebliche Auswirkungen auf das Unternehmen haben können. ESG-Kriterien wie Umweltauswirkungen, soziale Verantwortung und Unternehmensführung fallen in diese Kategorie.
  3. Nachhaltigkeits-KPIs: Diese Kennzahlen messen die Performance des Unternehmens in Bezug auf seine Nachhaltigkeitsziele. Beispiele sind der CO2-Fußabdruck, die Mitarbeiterzufriedenheit oder die Einhaltung von Compliance-Richtlinien.
  4. Intersektion der Materialitäten: Oft gibt es eine Schnittmenge zwischen finanziellen und ESG-Faktoren. Ein schlechtes Umweltmanagement kann beispielsweise nicht nur zu Strafen führen, sondern auch den Ruf des Unternehmens schädigen und somit die finanzielle Performance beeinträchtigen.
  5. Berichterstattung: Unternehmen, die das Konzept der doppelten Materialität anwenden, integrieren sowohl finanzielle als auch ESG-KPIs in ihre Berichterstattung. Dies bietet ein umfassenderes Bild der Unternehmensperformance und Risiken.
  6. Stakeholder-Engagement: Die Berücksichtigung der doppelten Materialität fördert die Transparenz und das Engagement mit verschiedenen Stakeholdern, einschließlich Investoren, Kunden und der breiten Öffentlichkeit.
Fazit: Doppelte Materialität

Doppelte Materialität ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Bewertung der Unternehmensperformance, der über die traditionelle finanzielle Berichterstattung hinausgeht. Durch die Einbeziehung von sowohl finanziellen als auch ESG-KPIs können Unternehmen Risiken und Chancen besser identifizieren und managen. Dies führt nicht nur zu einer verbesserten finanziellen Performance, sondern fördert auch die Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend unter Druck stehen, sowohl rentabel als auch verantwortungsbewusst zu agieren, bietet die doppelte Materialität einen Rahmen für eine ausgewogenere und nachhaltigere Geschäftsführung.