COOKIES
WIR BRAUCHEN IHRE ZUSTIMMUNG
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere nicht erforderlich sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" sich anders entscheiden. Zudem können Sie über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen aufrufen" individuell dem Einsatz bestimmter Cookie-Kategorien zustimmen. Wenn Sie dem Einsatz nicht erforderlicher Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Sie können die vorgenommenen Einstellungen über die Cookie-Policy jederzeit aufrufen und damit Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Dort und in unserer Datenschutzerklärung finden Sie zudem weitere Hinweise zu den verwendeten Cookies.

Business Analytics Blog

Erfolg analysieren und Maßnahmen ableiten. Wir bringen Licht in alle komplexen Business-Analytics-Themen.

Business Analytics Support?

Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um das Themenfeld

jetzt kontaktieren

Frequently Asked Questions

Welche Bereiche umfasst die integrierte Finanzplanung?

Die Integrierte Finanzplanung umfasst den Kern der Finanzplanung bestehend aus Gewinn- und Verlustrechnung, der Bilanz und dem Cash-Flow. Darüber hinaus existieren Detailpläne, welche bestimmte Kennzahlen aus dem Kern füttern mit mehr Details anreichern. Beispiele für Teilpläne sind: Vertriebsplanung, Produktionsplanung, Personalkostenplanung, Kostenstellenplanung, Investitionsplanung, Kreditplanung usw.

Welchen Vorteil bietet die integrierte Finanzplanung?

Die Planzahlen für Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cash-Flow sind in sich konsistent und können z. B. als Basis für Kreditgespräche mit der Bank genutzt werden. Darüber hinaus hilft die Integrierte Finanzplanung der Unternehmensführung das Unternehmen vorausschauend zu steuern.

Was ist der Unterschied zwischen DevOps und MLOps

Im Gegensatz zu DevOps fokussiert sich MLOps nicht allgemein auf die Softwareentwicklung, sondern auf das maschinelle Lernen und die Entwicklung, Bereitstellung, Verwaltung und Überwachung von Machine-Learning-Modellen.

Erfordert SAP Analytics Cloud Programmierkenntnisse?

Die Einstiegshürden sind niedrig und es werden keine Programmierkenntnisse benötigt. Zudem bietet avantum Schulungen für jeden Kenntnisstand an. Melden Sie sich hierfür bei unseren Experten.

Welche Module bietet SAP Analytics Cloud?

Die Hauptfunktionen lassen sich in drei Module einteilen: Business Intelligence, Planning und Augmented Analytics.

Für was braucht man IBM Planning Analytics?

IBM Planning Analytics ist eine Planungslösung, mit der Sie bessere Entscheidungen für Ihre Finanzplanung, Vertrieb, Lieferkette und gesamte Unternehmenssteuerung treffen können. Es handelt sich um eine Plattform, die in alle steuerungsrelevanten Unternehmensbereiche integriert ist.

Was ist der Unterschied zwischen Data Management und Data Governance?

Data Governance ist eine Reihe von Verfahren und Richtlinien für den Datenzugriff, die Datennutzung und die Datenverwaltung. Die Datenverwaltung umfasst Prozesse und Tools zum Aufnehmen, Speichern, Katalogisieren, Aufbereiten, Erforschen und Umwandeln von Daten, damit Sie diese für die Entscheidungsfindung nutzen können.

Wer nutzt IBM Planning Analytics Workspace?

IBM Planning Analytics Workspace wird von sowohl von der Entwicklung, als auch von den Fachbereichen verwendet, um Daten zu Verwalten und zu Visualisieren.

Für was steht ESG?

ESG steht für drei Aspekte der Nachhaltigkeit: E ist die Kurzform des Schlagworts „Environment“ und steht für die Umwelt. S steht für „Social“ und beinhaltet die sozialen Elemente der Nachhaltigkeit. G bedeutet „Governance“ und steht für Unternehmensführung.

Wer muss ESG reporten?

ES Reporting ist verpflichtend für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden, Nettoerlösen von mehr als 40 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen Euro. Auch Personenhandelsgesellschaften (GmbH & Co. KG, OHG, KG) mit mehr als 500 Mitarbeitenden müssen dieses ESG Reporting nachweisen, wenn sie als kapitalmarktorientiert einzustufen sind. Ab 2026 sollen diese Vorschriften für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen gelten.

Welche ESG Zertifikate gibt es?

Hier eine Übersicht der gängigsten ESG Zertifikate: ISO 14001: Die international anerkannte ISO Norm 14001 legt Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest. EMAS: System der EU, welches auf ISO 14001 aufbaut. Zusätzlich müssen wesentliche Umweltindikatoren erfasst und ein Umweltbericht veröffentlicht werden. ZNU-Standard: Der Standard hilft beim Aufbau eines Nachhaltigkeits-Managementsystems und ist damit ganzheitlicher als Standards für nur Umweltmanagementsysteme. ISO 26000: Dienst als Leitfaden zum Aufbau eines eigenen Nachhaltigkeits-Managementsystems, um als Unternehmen der eigenen Verantwortung nachzukommen. Im Gegensatz zu EMAS und ISO 14001 umfasst sie allerdings auch soziale und „Governance“ Aspekte.

Was sind die wesentlichen MLOps-Prozess-Schritte

MLOps-Build (Erstellen) MLOps-Manage (Verwalten) MLOps-Deploy and Integrate (Bereitstellen) MLOps-Monitor (Überwachen)

Kann ich meine integrierte Finanzplanung nicht einfach in Excel machen?

Excel ist aus mehrfacher Sicht nicht das optimale Tool für eine professionelle Unternehmensplanung: Es besitzt nur ein ungenügendes Sicherheitskonzept und ist nicht für multiple Benutzerzugriffe ausgelegt. Zudem ist Excel fehleranfällig und in seiner Kapazität begrenzt (Geschwindigkeit und Menge von Daten). Außerdem ist eine automatisierte Konsolidierung nicht möglich und das Tool ist stark abhängig von einer einzigen Person, die Ihre Excel Logik kennt, versteht und nachvollziehen kann.

Ist ein direkter oder ein indirekter Cash-Flow sinnvoller in einer integrierten Finanzplanung?

Der indirekte Cash-Flow eignet sich insofern besser in der planerischen Betrachtung, da er aus den Bewegungen an den Bilanzkonten abgeleitet werden kann. Darüber hinaus lässt sich auch aus den Ist-Daten ein indirekter Cash-Flow ableiten, ohne sich auf die Ebene von Belegen begeben zu müssen. Dazu reicht es aus die monatlichen Bestandsveränderungen an den Bilanzkonten in den Cash-Flow zu übertragen.

Was ist das Ziel der Corporate Sustainability Reporting Directive?

Die Richtlinie hat das Ziel sicherzustellen, dass Unternehmen alle Informationen rund um Chancen und Risiken sowie ihre eigenen Tätigkeiten in Bezug auf die Themen zur Nachhaltigkeit öffentlich machen, damit diese für alle Menschen einsehbar sind.

Muss eine Prüfung der Angaben erfolgen?

Im Rahmen der CSRD ist es notwendig, die Angaben durch eine externe Prüfung bestätigen zu lassen. So wird sichergestellt, dass die Angaben der Unternehmen korrekt sind.

Für welche Unternehmen gilt die CSRD?

Die Richtlinie gilt für alle Unternehmen, die entweder einen Nettoumsatz von 40 Millionen Euro, mehr als 250 Beschäftigte oder eine Bilanzsumme von 20 Millionen Euro haben. Ab 2026 dann auch für alle kapitalmarktorientierten KMUs und ab 2028 für nicht EU-Unternehmen mit mehr als 150 Mio. € Netto Umsatz.

Ist Data Security Teil von Data Governance?

Grundsätzlich sind Data Security und Data Governance eigenständige Teilbereiche des Data Management. Sie überschneiden sich aber zum Beispiel, wenn es um die Definition und Umsetzung von Zugriffsregeln auf Daten geht.

Was ist der Unterschied zwischen Data Governance und Information Governance?

Data Governance und Information Governance sind auf den ersten Blick sehr ähnliche Konzepte. Data Governance ist dabei mehr auf die eigentlichen Daten fokussiert, während Information Governance die umgebenden Prozesse im Unternehmen und die Bedeutung der Daten für das Unternehmen betrachtet. Die Abgrenzung kann dabei je nach Industrie etwas anders aufgefasst werden.

Ist Cybersecurity Teil von Data Governance?

Sowohl Cybersecurity als auch Data Governance sind in der heutigen Zeit wichtige Themen für Unternehmen. Cybersecurity beschäftigt sich mit dem Schutz der Infrastruktur und der Daten eines Unternehmens. Data Governance liefert die Informationen welche Daten das Unternehmen überhaupt hat, wo sie liegen und wie schützenswert sie sind. Erst durch diese Informationen lassen sich effektive Schutzmaßnahmen für die Daten definieren. Data Governance ist also ein wichtiger Bestandteil im Cybersecurity-Konzept des Unternehmens. Daher kann man nicht sagen, dass Cybersecurity ein Teil von Data Governance ist, eher ist die Beziehung umgekehrt.

Was steckt hinter der Sicherheitslücke Log4Shell, die am 10.12.21 bekannt wurde?

In der Java-Bibliothek 'Log4j' wurde eine Sicherheitslücke nachgewiesen, die Remote-Code-Execution möglich macht. So könnten sich Angreifer in Systeme einschleusen und Schadcode ausführen. Updates sowie verfügbare Fixes und Patches unserer Partner IBM, SAP und Microsoft haben wir ad-hoc veröffentlicht: avantum.de/log4shell

Warum brauchen Unternehmen Nachhaltigkeitskennzahlen?

Nachhaltigkeitskennzahlen sind die Basis der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit ihnen ist es möglich die aktuelle Performance in Bezug auf Nachhaltigkeit nachzuweisen und in der Lage zu sein sich selbst Ziele zu stecken. Mit entsprechenden Maßnahmen können diese Ziele dann umgesetzt und in die Strategie des Unternehmens eingebettet werden.

Kann jeder die Kennzahlen einsehen?

Für eine optimale Transparenz ist es wichtig, dass die Nachhaltigkeitskennzahlen einsehbar sind. Unternehmen, die genau diesen Faktor der Transparenz in den Fokus stellen, kommunizieren die Ergebnisse klar und deutlich. Der Nachhaltigkeitsbericht muss zukünftig im Lagebericht des Finanzberichts und im Single electronic Reporting Format (SERF) veröffentlicht werden. Der SERF soll dann zusätzlich im European Single Access Point bereitgestellt werden.

Inwiefern wird durch die Sutainability KPIs Druck auf die Unternehmen aufgebaut?

Die Sustainbaility KPIs sind nur ein Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die zukünftigen gesetzlichen Verschärfungen verpflichten Unternehmen ihre wesentlichen Kennzahlen zu berichten. Ohne die Kennzahlen kann keine Operationalisierung der Nachhaltigkeitsstrategie erfolgen. Eine nachhaltige und intelligente Unternehmensführung ist ohne ein Sustainability Performance Management in Zukunft nicht mehr möglich.

Welche Vorteile bietet Business Analytics für Unternehmen?

Zu den Vorteilen von Business Analytics gehören unter anderem: Verbesserte Geschäftsprozesse, bessere Entscheidungsfindung, Steigerung der Rentabilität und verbesserte Kundenbildung.

Wie profitieren Unternehmen durch Business Analytics?

Business Analytics ist ein wichtiger Aspekt für Unternehmen, um ihre Leistung und Rentabilität zu verbessern. Durch Business Analytics können Unternehmen große Datenmengen analysieren und Erkenntnisse gewinnen, die ihnen helfen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Was ist SAP Datasphere

SAP Datasphere ist eine Cloud-basierte Lösung von SAP, die es Unternehmen ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und in Echtzeit zu analysieren, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen und ihre Prozesse zu optimieren, während sie gleichzeitig umfassende Sicherheit und Datenschutz gewährleistet.

Welche Funktionen bietet SAP Datasphere

SAP Datasphere bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Datenintegration aus verschiedenen Quellen, Echtzeit-Datenanalyse, Machine Learning und KI-Tools, Datenqualitäts- und -bereinigungsfunktionen, visuelle Dashboards und Berichterstellung, sowie erweiterte Sicherheits- und Datenschutzfunktionen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrolle.

Müssen Bestands-Data Warehouse Cloud (DWC) Kunden nun mit einer komplexen Datenmigration zu Datasphere rechnen?

Bestandskunden von SAP Data Warehouse Cloud sind automatisch in SAP Datasphere und können von deren Funktionen profitieren. Es sind keine weitern Datenmigrationen oder Systemwechsel nötig.

Was ist die IBM Planning Analytics Engine?

Die IBM Planning Analytics Engine ist ein neues Angebot innerhalb von IBM Planning Analytics, das eine effiziente Verwaltung und Skalierung von Datenbanken ermöglicht. Es ist exklusiv auf den Plattformen IBM Cloud Pak for Data und IBM Planning Analytics as a Service verfügbar.

Was ist der Hochverfügbarkeitsmodus in der Planning Analytics Engine?

Im Hochverfügbarkeitsmodus verwaltet der Service mehrere Replikate der Datenbank parallel in einem active-active Modus, wodurch eine konsistente Sicht auf die Datenbank zu jedem Zeitpunkt gewährleistet wird. Lese-Anfragen werden automatisch an ein geeignetes Replikat weitergeleitet, um die Last auf das gesamte System zu verteilen.

Wie funktioniert die horizontale Skalierbarkeit in der Planning Analytics Engine?

Die Anzahl der Replikate einer Datenbank kann ohne Ausfallzeiten erhöht oder verringert werden. Dadurch können Kunden in Spitzenzeiten die Anzahl der Replikate erhöhen und in lastärmeren Betriebsphasen die Anzahl der Replikate verringern, ohne dass es zu einer Unterbrechung für die Benutzer kommt.

COOKIES
WIR BRAUCHEN IHRE ZUSTIMMUNG
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere nicht erforderlich sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" sich anders entscheiden. Zudem können Sie über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen aufrufen" individuell dem Einsatz bestimmter Cookie-Kategorien zustimmen. Wenn Sie dem Einsatz nicht erforderlicher Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Sie können die vorgenommenen Einstellungen über die Cookie-Policy jederzeit aufrufen und damit Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Dort und in unserer Datenschutzerklärung finden Sie zudem weitere Hinweise zu den verwendeten Cookies.