COOKIES
WIR BRAUCHEN IHRE ZUSTIMMUNG
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere nicht erforderlich sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" sich anders entscheiden. Zudem können Sie über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen aufrufen" individuell dem Einsatz bestimmter Cookie-Kategorien zustimmen. Wenn Sie dem Einsatz nicht erforderlicher Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Sie können die vorgenommenen Einstellungen über die Cookie-Policy jederzeit aufrufen und damit Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Dort und in unserer Datenschutzerklärung finden Sie zudem weitere Hinweise zu den verwendeten Cookies.
Glossar

Wesentlichkeitsanalyse

Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein Verfahren, das in der Unternehmensführung und Berichterstattung eingesetzt wird, um die Relevanz und Bedeutung verschiedener Aspekte der Geschäftstätigkeit zu bewerten. Ziel ist es, die Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die für die Leistung und Nachhaltigkeit eines Unternehmens wesentlich sind. Diese Analyse ist besonders nützlich für die Erstellung von Berichten, die sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle (z.B. ESG) Kriterien berücksichtigen.

Schlüsselkomponenten der Wesentlichkeitsanalyse:

  1. Identifikation von Kriterien: Der erste Schritt besteht darin, die verschiedenen Kriterien zu identifizieren, die für das Unternehmen relevant sein könnten. Dies können finanzielle Kennzahlen, aber auch ESG-Faktoren wie Umweltauswirkungen oder soziale Verantwortung sein.
  2. Stakeholder-Beteiligung: Die Meinungen und Bedenken der Stakeholder (z.B. Aktionäre, Kunden, Mitarbeiter) werden in die Analyse einbezogen, um ein umfassenderes Bild der wesentlichen Aspekte zu erhalten.
  3. Priorisierung: Nach der Identifikation der Kriterien werden diese priorisiert. Hierbei wird bewertet, welche Faktoren die größte Auswirkung auf die Unternehmensleistung und -nachhaltigkeit haben.
  4. Integration in die Berichterstattung: Die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse fließen in die Unternehmensberichterstattung ein. Sie helfen dabei, den Fokus auf die wirklich wichtigen Aspekte zu legen und somit eine klarere und effektivere Kommunikation mit den Stakeholdern zu ermöglichen.
  5. Dynamische Anpassung: Die Wesentlichkeitsanalyse ist kein einmaliger Prozess. Sie sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um Veränderungen in der Geschäftsumgebung oder den Erwartungen der Stakeholder Rechnung zu tragen.
Fazit: Wesentlichkeitsanalyse

Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um die wirklich relevanten Faktoren ihrer Geschäftstätigkeit zu identifizieren und zu priorisieren. Sie ermöglicht eine fokussierte und effektive Berichterstattung und fördert die Transparenz und das Verständnis zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern. Durch die Einbeziehung sowohl finanzieller als auch nicht-finanzieller Kriterien bietet die Wesentlichkeitsanalyse eine ganzheitliche Sichtweise, die für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung unerlässlich ist. In einer immer komplexeren Geschäftswelt hilft die Wesentlichkeitsanalyse Unternehmen dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und so langfristigen Erfolg zu sichern.