COOKIES
WIR BRAUCHEN IHRE ZUSTIMMUNG
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere nicht erforderlich sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" sich anders entscheiden. Zudem können Sie über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen aufrufen" individuell dem Einsatz bestimmter Cookie-Kategorien zustimmen. Wenn Sie dem Einsatz nicht erforderlicher Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Sie können die vorgenommenen Einstellungen über die Cookie-Policy jederzeit aufrufen und damit Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Dort und in unserer Datenschutzerklärung finden Sie zudem weitere Hinweise zu den verwendeten Cookies.
Glossar

Datenarchitektur

Die Datenarchitektur ist ein entscheidendes Konzept in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Sie beschreibt die Struktur, Organisation und die Beziehungen von Daten innerhalb eines Systems oder über mehrere Systeme hinweg. In ihrem Kern legt sie fest, wie Daten erfasst, gespeichert, verwaltet und genutzt werden, um geschäftliche oder technische Ziele zu erreichen.

Ein wesentliches Merkmal der Datenarchitektur ist die Unterscheidung zwischen physischer und logischer Architektur. Während die physische Architektur Aspekte wie Speicherstrukturen, Netzwerkverbindungen und Hardware-Komponenten abdeckt, konzentriert sich die logische Architektur auf Datenschemata, Beziehungen zwischen Datenelementen und Datenflüsse.

In komplexen Organisationen ist die Datenarchitektur oft ein Geflecht aus mehreren Datenbanksystemen, Plattformen und Anwendungen, die miteinander interagieren. Um eine kohärente und effiziente Datenlandschaft zu gewährleisten, arbeiten Datenarchitekten eng mit anderen IT-Fachleuten, einschließlich Datenbankadministratoren, Softwareentwicklern und Systemarchitekten, zusammen.

Mit der rasanten Entwicklung von Technologien wie Cloud-Computing, Big Data und künstlicher Intelligenz wird die Rolle der Datenarchitektur immer bedeutsamer. Diese Architekturen müssen nicht nur leistungsfähig und skalierbar sein, sondern auch flexibel genug, um sich an verändernde Geschäftsbedürfnisse und technologische Trends anzupassen.

Die Einhaltung von Datensicherheitsstandards und Datenschutzvorschriften stellt eine weitere zentrale Herausforderung für die Datenarchitektur dar. Angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich der Datenintegrität und -sicherheit müssen Datenarchitekten sicherstellen, dass persönliche und geschäftskritische Daten geschützt und in Übereinstimmung mit rechtlichen und regulatorischen Vorgaben verwaltet werden.

Fazit: Datenarchitektur

Die Datenarchitektur ist mehr als nur ein technisches Konzept; sie ist ein strategisches Instrument, das Organisationen hilft, ihre Daten effizient und sicher zu verwalten. In einer Zeit, in der Daten als wertvolle Ressource angesehen werden, ist eine durchdachte Datenarchitektur entscheidend für den Geschäftserfolg und die Wettbewerbsfähigkeit.