COOKIES
WIR BRAUCHEN IHRE ZUSTIMMUNG
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere nicht erforderlich sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" sich anders entscheiden. Zudem können Sie über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen aufrufen" individuell dem Einsatz bestimmter Cookie-Kategorien zustimmen. Wenn Sie dem Einsatz nicht erforderlicher Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Sie können die vorgenommenen Einstellungen über die Cookie-Policy jederzeit aufrufen und damit Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Dort und in unserer Datenschutzerklärung finden Sie zudem weitere Hinweise zu den verwendeten Cookies.
Glossar

Business Intelligence

Business Intelligence (BI) ist ein integraler Bestandteil moderner Geschäftsstrategien, der es Unternehmen ermöglicht, Daten in aussagekräftige Erkenntnisse umzuwandeln. Diese Softwarelösungen sind in der Lage, eine Vielzahl von Datentypen aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren und in benutzerfreundlichen Formaten wie Berichten, Dashboards und Grafiken darzustellen. Durch die Analyse dieser Daten können Unternehmen ihre Geschäftsleistung bewerten, Trends identifizieren und fundierte Entscheidungen treffen.

Die Geschichte von Business Intelligence (BI) beginnt im Jahr 1865, als der Autor Richard Millar Devens den Begriff erstmals verwendete, um einen Banker zu beschreiben, der Marktinformationen vor seinen Konkurrenten erfasste. In den 1950er Jahren untersuchte der IBM-Informatiker Hans Peter Luhn das Potenzial der Nutzung von Technologie zur Erfassung von Geschäftsinformationen. In den 1960er und 70er Jahren wurden die ersten Datenmanagementsysteme und Entscheidungshilfesysteme (DSS) entwickelt. Diese Ära markierte den Übergang zur modernen Business Intelligence, wobei Tools wie OLAP, Executive Information Systems und Data-Warehouses entstanden, um den Zugriff auf Daten zu vereinfachen. In den 1990er Jahren gewann Business Intelligence an Popularität, erforderte jedoch oft IT-Unterstützung und umfangreiches Training für Analysten und Benutzer. Neuere Entwicklungen konzentrieren sich auf Self-Service-BI-Anwendungen und cloudbasierte Plattformen, die Big Data verarbeiten und Echtzeitverarbeitung ermöglichen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern.

Traditionell beziehen BI-Plattformen ihre Daten aus Data-Warehouses, die als zentrale Speicherorte für Daten aus verschiedenen Quellen dienen. Diese Data-Warehouses werden häufig mit einer OLAP-Engine ausgestattet, die es ermöglicht, mehrdimensionale Abfragen durchzuführen und komplexe Datenanalysen durchzuführen. Obwohl die Möglichkeit besteht, Rohdaten direkt zu extrahieren und zu verwenden, bleiben Data-Warehouses oft die bevorzugte Datenquelle für Business Intelligence aufgrund ihrer Fähigkeit, Daten konsolidiert und strukturiert zu speichern.

Eine der herausragenden Funktionen von BI ist die Möglichkeit, Daten zu untersuchen, um Trends zu verstehen und Erkenntnisse zu gewinnen. Dies ermöglicht es Unternehmen, Geschäftsentscheidungen zu verbessern, Probleme zu identifizieren und neue Chancen zu nutzen. Darüber hinaus bieten BI-Plattformen oft eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es Benutzern ermöglicht, Daten intuitiv zu visualisieren und zu interpretieren.

Ein Beispiel für eine BI-Plattform ist IBM Planning Analytics, eine leistungsstarke Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Planungs-, Budgetierungs- und Forecasting-Prozesse zu optimieren. Mit fortschrittlichen Analysefunktionen und Funktionen zur Datenintegration und -modellierung ermöglicht Planning Analytics Unternehmen, komplexe Modelle zu erstellen, Szenarien zu simulieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Darüber hinaus bietet Planning Analytics eine In-Memory-Technologie, die es ermöglicht, große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten und komplexe Berechnungen durchzuführen. Diese Funktion ermöglicht es Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren und agile Geschäftsstrategien zu entwickeln.

Mehr zum verwandten Thema Business Analytics erfahren Sie in unserem Blogbeitrag 10 Trends im Business Analytics Umfeld.

Fazit: Business Intelligence

Business Intelligence (BI) bezeichnet den Prozess der Erfassung, Analyse und Interpretation von Daten, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Dies umfasst die Extraktion von Daten aus verschiedenen Quellen wie internen Systemen, externen Datenbanken und sogar sozialen Medien. BI-Tools und -Technologien helfen dabei, diese Daten in aussagekräftige Einblicke umzuwandeln, die Unternehmen bei der Planung, Performance-Analyse und strategischen Ausrichtung unterstützen. Durch die Visualisierung von Daten in Form von Dashboards, Berichten und interaktiven Grafiken können Entscheidungsträger schnell Trends erkennen und auf Veränderungen reagieren. BI spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken, Umsatzpotenziale zu identifizieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.