COOKIES
WIR BRAUCHEN IHRE ZUSTIMMUNG
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere nicht erforderlich sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" sich anders entscheiden. Zudem können Sie über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen aufrufen" individuell dem Einsatz bestimmter Cookie-Kategorien zustimmen. Wenn Sie dem Einsatz nicht erforderlicher Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Sie können die vorgenommenen Einstellungen über die Cookie-Policy jederzeit aufrufen und damit Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Dort und in unserer Datenschutzerklärung finden Sie zudem weitere Hinweise zu den verwendeten Cookies.
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

SAP Datasphere ist eine cloud-basierte Plattform für Datenintegration und -management, die es ermöglicht Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu verarbeiten und zu analysieren. Wie bei on-premise Data Warehouses macht es auch in der Datasphere Sinn eine mehrstufige Systemlandschaft aufzubauen, worauf im Folgenden näher eingegangen wird.

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">1</span><h2 class="c-blog_head" id="1. Warum macht eine mehrstufige Systemlandschaft Sinn?">Warum macht eine mehrstufige Systemlandschaft Sinn?</h2></div>

  1. Trennung von Entwicklungs-/Test- und Produktionsumgebung: Durch die Verwendung mehrerer Systeme können Produktionsdaten von Entwicklungs- und Testdaten getrennt werden. Neue Entwicklungen beeinflussen nicht laufende Tests oder gar den Produktivbetrieb. Genehmigungs- und Freigabeszenarien können beim Go-Live berücksichtigt werden.
  2. Skalierbarkeit & Leistung: Bei der Verarbeitung von großen Datenmengen und Durchführung komplexer Analysen kann die Leistung verbessert werden. Entwicklungs- und Testsysteme können ressourcenschonender skaliert werden.
  3. Sicherheit: Eine mehrstufige Systemlandschaft kann zur Verbesserung der Sicherheit beitragen, indem der Zugriff auf sensible Daten nur für autorisierte Benutzer gewährleistet wird.

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">2</span><h2 class="c-blog_head" id="2. Was für Optionen einer mehrstufigen Systemlandschaft bestehen in SAP Datasphere?">Was für Optionen einer mehrstufigen Systemlandschaft bestehen in SAP Datasphere?</h2></div>

In der SAP Datasphere hat man zwei Möglichkeiten eine mehrstufige Systemlandschaft aufzubauen:

  • Option 1: Verwendung der Entwicklungs-/Test-und Produktionsumgebung auf unterschiedlichen Tenants der SAP.
  • Option 2: Verwendung der Entwicklungs-/Test-und Produktionsumgebung auf einem Tenant in Form von unterschiedlichen Spaces. Ein Space ist ein sicherer Bereich, in dem die Datenbereitstellung sowie -modellierung stattfindet. Auf den Inhalt eines Spaces kann nicht von außerhalb zugegriffen werden, es sei denn dieser wird mit einem anderen Space geteilt.

Bei Option 1 hat man mehrere Datasphere Tenants vorliegen, beispielsweise einen Tenant für die Entwicklungs- und einen weiteren Tenant für die Produktivumgebung. Dabei kann zwischen den unterschiedlichen Tenants über die Transport-App (ACN =Analytics Content Network) exportiert sowie importiert werden.

Option 1 - Transport zwischen zwei Tenants
Option 1 - Transport zwischen zwei Tenants

Dafür ist die Rolle Administrator oder Space-Administrator notwendig. Über die Transport-App können alle gewünschten Objekte transportiert werden, u.a.:

  • Lokale Tabellen
  • Remote-Tabellen
  • Views
  • Datenflüsse
  • Intelligente Suchen
  • Analysemodelle
  • ER-Modelle
  • Aufgabenketten
  • Geschäftsentitäten / Geschäftsentitätsversionen
  • Faktenmodelle
  • Verwendungsmodelle
  • Berechtigungsszenarios

Hier ist zu beachten, dass bei Objekten, wie z.B. Remote-Tabellen, die entsprechende Verbindung mit identisch technischem Namen im Ziel-Space vorhanden sein muss. Zudem werden bei Auswahl eines Objektes alle davon abhängigen Objekte ebenfalls automatisch für den Transport vorgesehen.

Bei Option 2 liegt eine mehrstufige Systemlandschaft auf nur einem Datasphere Tenant vor. Dabei werden beispielsweise für die Entwicklung, Test- und Produktionsumgebung verschiedene Spaces angelegt.

Option 2 - Transport innerhalb eines Tenants
Option 2 - Transport innerhalb eines Tenants

Der Transport zwischen den Spaces kann nicht über die Transport-App erfolgen. Dazu muss das entsprechende Objekt im Quell-Space geöffnet und dann in eine JSON-File exportiert werden. Auch hier gilt, alle abhängigen Objekte werden automatisch mit exportiert. Diese JSON-File kann dann in dem Ziel-Space importiert werden.

Exkurs: JSON-File

Eine JSON-Datei ist eine Textdatei, die Daten im JSON (JavaScript Object Notation) Format speichert. JSON ist eine weit verbreitete und einfach lesbare Struktur zur Darstellung strukturierter Daten. JSON-Dateien werden häufig verwendet, um Daten zwischen verschiedenen Anwendungen, Plattformen und Programmiersprachen auszutauschen.

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">3</span><h2 class="c-blog_head" id="3. Welche Option ist zu wählen?">Welche Option ist zu wählen?</h2></div>

Eine generelle Empfehlung zu geben ist schwierig. Dies hängt vielmehr von den Umständen und Projektanforderungen eines Unternehmens ab. Beide Optionen einer mehrstufigen Systemlandschaft haben ihre Vor- und Nachteile.

Vor- und Nachteile beider Optionen
Vor- und Nachteile beider Optionen

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">4</span><h2 class="c-blog_head" id="4. Auswirkungen auf die Anbindung einer SAC">Auswirkungen auf die Anbindung einer SAC</h2></div>

Viele Unternehmen binden die SAP Analytics Cloud (SAC) als Frontend an die SAP Datasphere an. In der SAC kann eine Verbindung zu einem Datasphere Tenant angelegt werden. Wenn in der SAC ein Modell erstellt wird, kann der jeweilige Datasphere Tenant als Datenquelle und anschließend der entsprechende Space vom Datasphere Tenant und das darin gewünschte Objekt ausgewählt werden. Es ist daher unproblematisch, wenn in verschiedenen Spaces Objekte mit gleichem technischen Namen vorhanden sind. Vom Aufwand her macht es also keinen großartigen Unterschied ob Option 1 oder 2 gewählt wird.

Fazit

Es macht Sinn eine mehrstufige Systemlandschaft auch innerhalb der Datasphere aufzubauen. Man kann jedoch nicht eine allgemeine Empfehlung aussprechen dies auf nur einem Tenant oder mehreren Tenants umzusetzen. Obwohl eine Systemlandschaft auf mehreren Tenants deutlich mehr Flexibilität beispielsweise bei Transporten und Userberechtigungen bietet, ist auch zu beachten, dass dies mit zusätzlichen Kosten verbunden ist: Lizenzierung und Wartungsaufwand. Daher ist es ratsam die spezifischen Anforderungen, Budgetbeschränkungen und potenziellen Vorteile sorgfältig abzuwägen, um die bestmögliche Option zu wählen. Dabei stehen Ihnen die Experten von avantum mit ihrem Fachwissen und Lösungen zur Seite.

Häufig gestellte Fragen

Welche Funktionen bietet SAP Datasphere

SAP Datasphere bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Datenintegration aus verschiedenen Quellen, Echtzeit-Datenanalyse, Machine Learning und KI-Tools, Datenqualitäts- und -bereinigungsfunktionen, visuelle Dashboards und Berichterstellung, sowie erweiterte Sicherheits- und Datenschutzfunktionen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrolle.

Was ist SAP Datasphere

SAP Datasphere ist eine Cloud-basierte Lösung von SAP, die es Unternehmen ermöglicht, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und in Echtzeit zu analysieren, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen und ihre Prozesse zu optimieren, während sie gleichzeitig umfassende Sicherheit und Datenschutz gewährleistet.

Arne Wokittel
Arne Wokittel
Consultant
Folge uns:

Als Berater im SAP Umfeld implementiert Arne passgenaue Lösungen bei seinen Kunden und betreut diese auch mit dem Schwerpunkt SAP BW Backend. Dabei hat er auch Schnittpunkte mit Frontend Applikationen wie der SAP Analytics Cloud.