COOKIES
WIR BRAUCHEN IHRE ZUSTIMMUNG
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere nicht erforderlich sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" sich anders entscheiden. Zudem können Sie über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen aufrufen" individuell dem Einsatz bestimmter Cookie-Kategorien zustimmen. Wenn Sie dem Einsatz nicht erforderlicher Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Sie können die vorgenommenen Einstellungen über die Cookie-Policy jederzeit aufrufen und damit Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Dort und in unserer Datenschutzerklärung finden Sie zudem weitere Hinweise zu den verwendeten Cookies.
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

In der modernen Welt sind Daten das neue Gold, sie durchdringen jeden Aspekt unseres Lebens - privat und beruflich. Doch oft wissen wir nicht, was wir mit diesen Daten anfangen sollen, geschweige denn, welche verborgenen Schätze sie beinhalten können. In diesem Beitrag öffnen wir das Rätsel um die Datennutzung, die oft verwirrenden Informationen und die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Bewältigung der Datenflut gegenüberstehen. Wir beleuchten ein interessantes Konzept namens 'Data Storytelling', welches verspricht, Daten auf eine einzigartige, leicht verständliche und emotionale Weise zu präsentieren. Damit zeigen wir, dass Zahlen nicht nur Statistiken und Fakten sind, sondern fesselnde Geschichten erzählen können, die Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen haben.

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">1</span><h2 class="c-blog_head" id="1. Verstehen Sie Ihre Daten?">Verstehen Sie Ihre Daten?</h2></div>

Zu jedem Zeitpunkt erzeugen und sammeln wir Daten. Diese geschieht sowohl im Privaten wie auch im Beruflichen Umfeld. Doch was machen wir eigentlich mit diesen Daten? Wissen wir, welche Bedeutung diesen Informationen haben wie welche Aussagekraft sie haben können? 

In Unternehmen stehen wir täglich vor der Herausforderung die stetig wachsende Datenflut auszuwerten und die Daten zu verstehen. Oftmals erhalten wir hierbei die Information aus unterschiedlichen Informationsquellen. Neben den klassischen Datenquellen z.B. aus den Finanz-, Produktions-, oder CRM-Systemen kommen auch externe Markdaten oder Online-Auswertungen hinzu. Aber auch neuere Datenfelder wie aus dem Bereich von IoT, Künstlicher Intelligenz, Smart Devices, uvm. bekommen eine höhere Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen.  Aber wie gehen wir mit diesen Informationen um? Häufig leben diese Informationen und Auswertungen in isolierten Parallelwelten. Oftmals nutzen wir diese zusätzlichen Informationen nicht für unsere unternehmerischen Entscheidungen. 

Werden diese Daten allerdings doch ausgewertet, dann passiert dieses vielfach in Form von einer rationalen Aneinanderreihung von Statistiken und Fakten. Wir alle kennen es, wenn in einer Präsentation eine Flut von Daten präsentiert werden und eine Kennzahl der Nächsten folgt, bevor man dessen Umfang überhaupt interpretieren konnte.  Auf dieser Basis ist es sowohl für Fachbereiche als auch für Führungskräfte besonders herausfordernd Entscheidungen zu treffen und dessen Implikationen zu bewerten. Dabei mangelt es nicht an der Kompetenz oder Engagement, sondern vielmehr an unsere natürlichen Fähigkeit Information zu verarbeiten. Und genau hier hilft uns ‚Data Storytelling‘. 

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">2</span><h2 class="c-blog_head" id="2. Was ist Storytelling?">Was ist Storytelling?</h2></div>

Storytelling liegt schon seit Jahren im Trend und wird gerne in der Unternehmenskommunikation genutzt, um mehr Empathie, Verständnis und Emotionen bei den Kunden zu erzeugen. Datenbasiertes Storytelling, auch bekannt als Data-driven Storytelling oder Data Storytelling, geht noch einen Schritt weiter. Dank diesem recht neuen Storytelling-Format werden aus reinen Zahlen, wahre Analyse Geschichten.

Wissenschaftlicher Fakt:

Untersuchungen haben nachgewiesen, dass das Menschliche Gehirn sich Informationen in Form von Geschichten 22-mal besser merken kann als bei reinen Auflistungen von Daten.

In Geschichten werden rationale Fakten erlebbar und in einen Kontext gesetzt. Wir beteiligen uns emotional und es werden Bilder erzeugt, die in Erinnerung bleiben. Dieses kann sowohl inspirieren wie auch motivieren. 

Stellen wir uns eine Lieferantenauswertung vor, die die gestiegenen Bezugskosten für Materialen im aktuellen Geschäftsjahr präsentiert. In den betrachteten Daten sehen wir die reine Preisentwicklung, sowie die bezogenen Mengen. Angenommen wir haben Lieferanten die vergleichbaren Mengen liefern können. Bei einem Lieferanten bezahlen wir einen höheren Preis (+2%). Auf dieser Basis könnten man entscheiden, dass dort zukünftig nicht mehr bestellt wird. 

Betrachten man in der Auswertung zudem die Lieferqualität sowie die Liefertreue übertrifft der teurere Lieferant den Wettbewerb. Erweitern wir die Analyse um weitere Informationen, wie die Emissionsdaten für die Produktion und den Transport, erhalten wir ein umfassenderes Bild, inwieweit ein Lieferant unsere strategischen Ziele in Hinblick auf Nachhaltigkeit erfüllt und uns mit Daten versorgen kann. 

In der Analyse haben wir ermittelt, dass der teurere Lieferant eine höhere Lieferqualität und -treue aufweist. Dieses reduziert u.a. unsere Aufwände für Reklamationen. Zudem können wir erkennen, der der Lieferant weniger Emissionen bei der Produktion emittiert und die kurzen Transportwege sogar klimaneutral durchführt. Darüber hinaus liefert er uns diese Information über einen automatisieren Prozess, wodurch wir wenige Personalaufwände für unsere Nachhaltigkeitsreports verursachen. Wie würde unsere Entscheidung jetzt ausfallen?  

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">3</span><h2 class="c-blog_head" id="3. Die Vorteile durch Data Storytelling">Die Vorteile durch Data Storytelling</h2></div>

  • Besseres Verständnis von Daten und Zusammenhängen 
  • Mehr Empathie, Verständnis und Emotionen für das Erreichte 
  • Mehrwert für Daten 
  • Dank Storytelling mehr Erkenntnisse 
  • Komplexe Informationen können einfach und verständlich dargestellt werden 

Hersteller von Business Analytics (BA) Software haben ebenso die Vorteile des Storytellings erkannt. Aus diesem Grund werden entsprechende Funktionalitäten in die Anwendungen eingebaut. Sogenannte „Data Stories“, die auf visuell aufbereiteten Daten wie Dashboards basieren, gehören heute bei vielen Anbietern zum Standard. Die Versprechen der BA-Software-Hersteller sind dabei groß: Die Erstellung von Data Stories soll unkompliziert und im Self-Service-Verfahren möglich sein – und somit eine bessere Alternative zu Excel bieten. 

Die Herausforderung: Data Stories visualisieren meist nur Daten und sind eine zeitliche Momentaufnahme. Sie führen den Leser nicht, sondern zeigen nur die Entwicklung einer bestimmten Kennzahl. Eine Daten- und Informationsbereitstellung für Fach- und Führungskräfte sollte jedoch mehr können. Und vor allem sollten sie mehr Zusammenhang vermitteln. 

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">4</span><h2 class="c-blog_head" id="4. Was ist der Unterschied zwischen Data Stories, Storytelling und Data Storytelling?">Was ist der Unterschied zwischen Data Stories, Storytelling und Data Storytelling?</h2></div>

  • Data Stories sind grafische Darstellungen von Kennzahlen, wie z.B. in Dashboards. Storytelling erzählt dagegen eine Geschichte und am besten noch eine interessante und spannende, die beim Zuhörer oder Leser auch entsprechende Emotionen weckt.  
  • Data Storytelling ist die ideale Kombination aus beiden Bereichen. 
  • Data Storytelling sollte dabei auf drei Elementen aufbauen: 
  1. Die Story: Was möchten Sie erzählen? Haben Sie Ihre Lieferantenauswahl von Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie abgeleitet? Hat Ihr Unternehmen die größten Herausforderungen gemeistert? Oder sind Sie dank einer smarten Verkaufsstrategie an den Wettbewerbern vorbeigezogen? 
  2. Die Highlights (Datenanalyse): Welche Zahlen sind besonders aussagekräftig oder zeigen den Erfolg? Führen Sie den Leser durch die Datenanalyse und zeigen die Highlights! 
  3. Die Visualisierung: Begleiten Sie anhand von Infografiken, Animationen, Diagrammen oder anderen Darstellungsformen Ihre Geschichte. Diese Visualisierung ist praktisch der Beweis, dass Ihre Geschichte stimmt. Vor allem lassen sich so abstrakte Daten und Zusammenhänge besser erklären. 
Data Storytelling
3 Elemente des Data Storytellings

Bereits in der griechischen Rhetorik, die im antiken Griechenland entstand, wurden Stilmittel wie sprachliche und bildliche Vorstellungen verwendet, um das Publikum zu überzeugen.  Die Rhetorik ist die Kunst der Überzeugung und des Sprechens in der Öffentlichkeit. Es geht darum, Argumente zu formulieren, die das Publikum überzeugen, und diese Argumente effektiv zu präsentieren, um die Zuhörer zu beeinflussen.  Data Storytelling ist ähnlich, da es darauf abzielt, Daten und Fakten auf eine Art und Weise zu präsentieren, die das Publikum überzeugt und beeinflusst. Es geht darum, die Daten in eine Geschichte zu verwandeln, die die Zuhörer emotional anspricht und sie dazu bringt, die Schlussfolgerungen des Erzählers zu akzeptieren.  Das gemeinsame Ziel der griechischen Rhetorik und des Data Storytelling ist es, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und es zu überzeugen. In beiden Fällen wird versucht, eine Botschaft auf eine Weise zu präsentieren, die die Zuhörer anspricht und in Erinnerung bleibt. 

Der Erfolg: Finanz- und Geschäftsdaten können einfacher, interessanter und vor allem transparenter kommuniziert werden. Die Informationen bleiben so besser in Erinnerung. Dieses bessere Verständnis führt wiederum zu besseren Entscheidungen. 

Data Storytelling im Controlling 

Obwohl Berichtswesen und Controlling eher zahlenlastig sind, kann Storytelling gerade hier seine Stärken ausspielen. In vielen Fällen besteht die Aufgabe des Controllings darin, aus Kommentaren und verschiedenen grafischen und textbasierten Datenquellen eine zusammenhängende Story zu erstellen. Mithilfe von Data Storytelling können betriebliche Sachverhalte besser beschrieben, erklärt und bewertet werden, was die Entscheidungsfindung in Gremien wiederum unterstützt. 

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">5</span><h2 class="c-blog_head" id="5. Data Storytelling + BA = mehr Erfolg">Data Storytelling + BA = mehr Erfolg</h2></div>

Data Storytelling ist nur so gut wie die Daten, die sich dahinter verbergen. Aus diesem Grunde ist es ratsam, auf eine innovative BA-Software zu setzen, die alle wichtigen Unternehmenskennzahlen zusammenträgt und analysiert. Auf diese Weise werden auch Erkenntnisse zutage gefördert, die vielleicht im Datenchaos untergegangen wären.  

{{grey-banner}}

BA-Lösungen

Lösungen, die wir hierfür empfehlen können, sind SAP Analytics Cloud (SAC), Microsoft Power BI und IBM Cognos Analytics with Watson.  

BA-Lösungen richtig implementieren

Eine BA-Lösung im Unternehmen kann nur dann Erkenntnisse generieren und Vorteile bieten, wenn sie richtig implementiert wurde. Daher ist es wichtig Datensilos aufzubrechen. Erfolgt die Implementierung nur halbherzig, z.B. weil bestimmte Fachbereiche ihre Informationen nicht teilen möchten, bleibt Ihre Analytics-Lösung „auf einem Auge“ blind.  Suchen Sie sich für die Implementierung am besten einen IT-Partner, der sich in diesem Bereich auskennt und auf langjährige Erfahrung zurückblicken kann. Hierbei spielt ein kontrolliertes Change Management ein wichtige Rolle, um den Weg zum datenbasierten Unternehmen zu freizumachen. 

Fazit

Data Storytelling ist nichts Neues, wie wir gesehen haben. Vielmehr geht es darum, Informationen zu verbildlichen, um so das Publikum für sich und seine Argumente zu gewinnen. Zum guten Data Storytelling gehören deshalb auch Emotionen. Die Zeiten einfach Zahlen zu präsentieren sind vorbei.  Auch jetzt sollte man sich nicht ausschließlich auf eine Anwendung verlassen und daraufsetzen, dass diese aus den Zahlen eine entsprechende Story ableitet. Viel wichtiger ist die Analyse, die Strategie und die Vision der Mitarbeiter, die hinter diesen Zahlen stehen. Was war das Unternehmensziel? Wie hat man diese Erfolge erreicht? Welche Herausforderungen mussten gemeistert werden?  In dem Augenblick, wo klar wird, welche Story sich hinter den Daten versteckt, und was geleistet wurde, kann Data Storytelling punkten. Denn Storytelling ist vor allem die Geschichte von Menschen. 

Häufig gestellte Fragen

Was ist Data Storytelling?

Data Storytelling ist die Methode, komplexe Datenmengen zu analysieren und in einfacher, verständlicher Form zu präsentieren. Es geht darum, Zahlen und Daten in eine Geschichte zu verwandeln, die einfach zu verstehen ist und einen Einblick in die dahinterliegenden Muster, Trends und Verbindungen gibt. Data Storytelling nutzt Visualisierungen, Narrative und Kontext, um datengetriebene Erkenntnisse zu vermitteln.

Warum ist Data Storytelling wichtig?

In der heutigen datengetriebenen Welt sind Unternehmen und Organisationen oft mit riesigen Mengen an Daten konfrontiert. Ohne richtige Interpretation und Kommunikation können diese Daten jedoch verwirrend sein und zu falschen Schlussfolgerungen führen. Data Storytelling hilft dabei, diese Komplexität zu reduzieren und macht es einfacher für Entscheidungsträger, datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Es ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verbesserung des Verständnisses und der Kommunikation von Daten.

Wie kann man Data Storytelling effektiv nutzen?

Ein effektives Data Storytelling erfordert sowohl technische als auch narrative Fähigkeiten. Zunächst ist es wichtig, die Daten gründlich zu verstehen und zu analysieren. Dann sollte eine klare und einfache Geschichte erstellt werden, die die wichtigsten Erkenntnisse hervorhebt. Visualisierungen sind ein wichtiges Werkzeug in Data Storytelling, sie sollten jedoch sorgfältig gewählt und so gestaltet sein, dass sie die Geschichte unterstützen und nicht verwirren. Schließlich sollte der Kontext berücksichtigt werden - wer ist das Publikum und was ist das Ziel der Geschichte? Diese Faktoren sollten die Auswahl der Daten, die Erzählweise und die Art der Präsentation beeinflussen.

Felix Becker
Felix Becker
Senior Project Manager
Folge uns:

Als Senior Project Manager betreut Felix insbesondere die Großkundenprojekte der avantum im Bereich Reporting und Planung. Er verfügt über 12 Jahre Erfahrung im BI Umfeld und hat dabei in unterschiedlichen Consulting Firmen gearbeitet.