COOKIES
WIR BRAUCHEN IHRE ZUSTIMMUNG
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere nicht erforderlich sind, uns jedoch helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht erforderlichen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" sich anders entscheiden. Zudem können Sie über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen aufrufen" individuell dem Einsatz bestimmter Cookie-Kategorien zustimmen. Wenn Sie dem Einsatz nicht erforderlicher Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nicht erforderliche Cookies ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Sie können die vorgenommenen Einstellungen über die Cookie-Policy jederzeit aufrufen und damit Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen. Dort und in unserer Datenschutzerklärung finden Sie zudem weitere Hinweise zu den verwendeten Cookies.
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

Im Unternehmenscontrolling wird von einem Forecast oder auch dem Forecasting gesprochen, wenn Prognosen oder Vorhersagen über zukünftige Ergebnisse oder Entwicklungen eines Unternehmens getroffen werden. Dabei basiert der Forecast in der Regel auf vorhandenen Daten und Trends sowie auf Annahmen über zukünftige Veränderungen. Auch Anleger oder Kunden wissen es zu schätzen, wenn sie einen Einblick in die Entwicklungen des Unternehmens erhalten – zumindest die geplanten.

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">1</span><h2 class="c-blog_head" id="1. Forecast – die Definition in der Übersicht">Forecast – die Definition in der Übersicht</h2></div>

Der Begriff „Forecast oder Forecasting“ steht für eine Prognose oder eine Vorhersage in einem Unternehmen und bezieht sich dabei in erster Linie auf die operativen Planungen. Bei der operativen Unternehmensplanung geht es darum abzuschätzen, welche Kosten und Umsätze, Gewinne und auch Entwicklungen in Bezug auf die Liquidität zu erwarten sind. Es werden monatliche Budgets festgelegt.

Um abschätzen zu können, ob die Planungen sinnvoll sind, wird ein sogenannter Plan-Ist-Vergleich durchgeführt. Dabei prüfen die Verantwortlichen, ob Planungen und Ist-Situation miteinander übereinstimmen oder ob Anpassungen vorgenommen werden müssen.  

Forecasting ist der Prozess, bei dem die Planwerte innerhalb des Jahres immer wieder aktualisiert werden, damit der Bedarf des Unternehmens durch das Controlling noch besser abgeschätzt werden kann.  

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">2</span><h2 class="c-blog_head" id="2.Vorteile eines Forecasts – was bringt Forecasting?">Vorteile eines Forecasts – was bringt Forecasting?</h2></div>

Mit einem Forecast sorgt ein Unternehmen dafür, dass Daten in der Entwicklung sowohl gesammelt als auch analysiert werden. Das Controlling hat also immer einen aktuellen Überblick darüber, wie der Stand des Unternehmens ist. Dadurch ergeben sich die folgenden Vorteile:  

  • Verantwortliche erkennen frühzeitig Abweichungen von bestehenden Plänen.  
  • Problemlösungen lassen sich schneller entwickeln.  
  • Fehlinvestitionen können leichter vermieden werden.  
  • Eine nachvollziehbare Basis für weitere Entscheidungen entsteht.

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">3</span><h2 class="c-blog_head" id="3. Warum ist Forecasting so wichtig?">Warum ist Forecasting so wichtig?</h2></div>

Für den dauerhaften Erfolg und Bestand eines Unternehmens ist es wichtig, dass Informationen zur allgemeinen Liquidität sowie der Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen verfügbar und aktuell sind. Umso wichtiger ist es, deren Entwicklung zu beobachten und verwertbare Zahlen zu haben, die für die Anpassung genutzt werden können.

Welche Folgen hat es aber, keinen Forecast durchzuführen?

  1. Das Unternehmen arbeitet weniger effizient und erfolgreich.  
  2. Die Einteilung des vorhandenen Budgets kann nicht auf sinnvolle Weise erfolgen.  
  3. Eine Kalkulation von Kosten für Marketing oder andere Bereiche ist kaum möglich.  
  4. Ressourcen, die vorhanden sind, lassen sich kaum gewinnbringend einsetzen.  
  5. Personalbesetzung ist nicht oder kaum planbar.

Für den Forecasting-Prozess werden unterschiedliche Daten aus dem Unternehmen benötigt. Diese werden zwischen externen und internen Daten unterschieden.  

Beispiele für externe Daten:

  • Energiepreise  
  • Marktdaten
  • Verbraucherpreise  
  • Konjunkturdaten  

Beispiele für interne Daten:

  • Lagerbestände
  • Marketinginformationen
  • Betriebsdaten
  • Auftragshistorie
  • Auslastung

Durch die Möglichkeiten der Digitalisierung und den Einsatz verschiedener Tools ist es heute besonders einfach, Forecasting zu betreiben und interne sowie externe Datenquellen anzuschließen.

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">4</span><h2 class="c-blog_head" id="4. Typen von Forecasts">Typen von Forecasts</h2></div>

Bei der Entscheidung darüber, wie der Forecast für das Unternehmen aussehen kann, stehen verschiedene Typen zur Wahl. Unterschieden wird vor allem zwischen den folgenden Formen:  

  • Year-End-Forecast
  • Rollierender Forecast
  • Effektbasierter Forecast
  • Treiberbasierter Forecast  
Typen von Forecasts
Typen von Forecasts

Der Year-End-Forecast basiert auf regelmäßigen Wiederholungen. Üblich sind Durchführungen des Forecasts zu jedem Quartalsanfang. Der im Forecast betrachtete Zeitraum ist das aktuelle Geschäftsjahr, wobei je nach Fortschritt des Jahres nur die in der Zukunft liegende Periode bis zum Ende des Geschäftsjahres geplant wird, während der in der Vergangenheit liegende Teil auf IST-Daten beruht. Der Year-End-Forecast hat das Augenmerk demzufolge nur auf dem Ergebnis und der Zielerreichung des aktuellen Geschäftsjahres. Die Informationen und Zahlen sind bei Durchführung des Forecasts aktuell. Dadurch können Maßnahmen rechtzeitig ergriffen werden. Gleichzeitig wird durch den Year-End-Forecast ein Vergleich von Perioden über verschiedene Forecasts deutlich erleichtert.  

Der rollierende Forecast ist eine Abwandlung des Year-End-Forecasts und betrachtet einen festen Zeithorizont ab dem Durchführungsdatum. Bei monatlicher Durchführung wird oftmals 12 oder 18 Monate in die Zukunft geblickt. So ergibt sich ein immer gleich langer Ausblick auf die Zukunft und Abweichungen von den Plänen können noch schneller als bei quartärlicher Durchführung entdeckt werden. Der Fokus des rollierenden Forecasts liegt demzufolge nicht auf der Zielerreichung des aktuellen Geschäftsjahres, sondern darauf, wie sich das Unternehmen im generellen Marktgeschehen bewegt.

Der effektbasierte Forecast reagiert auf die Effekte des Marktes. Gibt es neue Wettbewerber? Haben diese einen Einfluss auf die Produkte oder den Umsatz des Unternehmens? Auf Basis des Forecasts können dann entsprechende Maßnahmen durchgeführt werden. Wird der effektbasierte Forecast nur bei Eintreten von Effekten ausgeführt, ist die Reaktionsfähigkeit auf diese Effekte eingeschränkt. Daher sollte diese Variante nur als spezifische Ausführung einer der zuvor genannten Varianten genutzt werden.

Schließlich gibt es noch den treiberbasierten Forecast. Diese Variante setzt voraus, dass ein Großteil des Unternehmensergebnisses durch bestimmte Werttreiber erklärt werden kann, z.B. durch Absätze von Produkten. Die Erstellung des Forecasts wird durch die Verwendung der Treiber vereinfacht, allerdings muss das verwendete Treibermodell auf das spezifische Unternehmen maßgeschneidert werden.

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">5</span><h2 class="c-blog_head" id="5. Wie oft sollte ein Forecast durchgeführt werden?">Wie oft sollte ein Forecast durchgeführt werden?</h2></div>

Allgemeingültige Angaben dazu, wie oft ein Forecast durchgeführt werden sollte, sind nicht vorhanden. Stattdessen ist es empfehlenswert, für das eigene Unternehmen einen optimalen Rhythmus zu finden. Dabei reichen die Hinweise von zwei Forecasts pro Jahr bis hin zu einer vierteljährlichen Routine. Rollierende Forecasts können auch noch öfter stattfinden. Letztendlich kommt es auf das Unternehmen selbst an. Es ist hilfreich, über ein Jahr hinweg mehrere Forecasts zu erstellen und diese miteinander zu vergleichen. Dadurch wird deutlich, in welchen Zeiträumen größere Veränderungen eintreten. Der Rhythmus für das eigene Unternehmen kann so besser gefunden werden.

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">6</span><h2 class="c-blog_head" id="6. Was ist der Unterschied zwischen Planung und Forecast?">Was ist der Unterschied zwischen Planung und Forecast?</h2></div>

In vielen Fällen wird von einer Planung oder einem Forecast gesprochen und dabei vergessen, dass es sich um zwei völlig verschiedene Dinge handelt. Ein Unternehmen erstellt Pläne für das Geschäftsjahr. Über die Pläne wird festgelegt, welche Ziele und Zwischenziele erreicht werden sollen. Dabei handelt es sich um Absichtserklärungen für das Unternehmen.  

Bei einem Forecast geht es darum, den IST-Zustand anhand von Daten zu bewerten und dabei auch zu berücksichtigen, dass die Bandbreite an möglichen Ereignissen, die eintreten können, sehr groß ist. Der Forecast agiert auf Basis der vorliegenden bekannten Daten sowie Wahrscheinlichkeiten. Durch einen Forecast werden Planungen angepasst und optimiert.  

<div class="hzweiwrapper"><span class="circled-number">7</span><h2 class="c-blog_head" id="7. Was ist der Unterschied zwischen Budget und Forecast?">Was ist der Unterschied zwischen Budget und Forecast?</h2></div>

Ebenfalls zu benennen ist der Unterschied zwischen Forecast und Budget. Zu Beginn eines Geschäftsjahres werden in der Regel Planungen und Forecasts erstellt. Diese stimmen überein – auch mit dem Budget. Mit jeder Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr ist es jedoch so, dass sich die Zahlen verändern. Das Budget wird angepasst, der Forecast weicht zunehmend vom Budget ab. Grund dafür ist, dass sich der Forecast mit den aktuellen Zahlen beschäftigt und diese auch in zukünftige Planungen einbezieht. Viele Unternehmen passen die Budgetplanung auf der Basis des Forecasts an.

Fazit

Das operative Instrument des Forecastings hält viele wertvolle Vorteile für das Unternehmen bereit. Gerade im Rahmen der Planung und des Budgets sorgen Forecasts für eine praktische Ergänzung. Sie zeigen die aktuellen Zahlen und Entwicklungen auf und ermöglichen es so, Planungen anzupassen und Steuerungsmaßnahmen umzusetzen. Der Fokus liegt dabei auf wesentlichen Werten, die für das Unternehmen einen Mehrwert haben. Die Erstellung von Forecasts ist entgegen vieler Meinungen einfach und schnell und wird durch spezialisierte Tools möglich gemacht.

Häufig gestellte Fragen

Benötigen Forecasts spezielle Rahmenbedingungen?

Für eine effektive Umsetzung im Unternehmen ist es hilfreich, Rahmenbedingungen für das Forecasting festzulegen. Wie häufig sollen sie durchgeführt werden? Wie werden sie in das Unternehmen und die Planungen eingebunden? Kommen Statistiken zum Einsatz? Wie hoch ist der Detaillierungsgrad? Durch die Festlegung der Rahmenbedingungen kann sich auf das Wesentliche konzentriert werden. Mit jedem Forecast wird es so leichter, die gewünschten Effekte zu erzielen.

Sagen Forecasts die Zukunft voraus?

Immer wieder heißt es, dass sich mit einem Forecast ein Blick in die Zukunft werfen lässt. Das ist nicht wörtlich zu nehmen. Durch die Arbeit auf Basis von aktuellen Zahlen und Statistiken ist es aber tatsächlich möglich, einen relativ genauen Einblick in den zukünftigen IST-Zustand bestimmter Bereiche zu erhalten. Das heißt, die Ergebnisse aus dem Forecast kommen relativ nahe heran an die Ergebnisse innerhalb eines gewissen Zeitraumes. Dennoch sollte der Forecast allein nicht als Entscheidungsgrundlage für alles weitere Vorgehen in einem Unternehmen genutzt werden. Auch hier sind Abwägung und Planung in Kombination ein wichtiger Aspekt.

Wie löst Forecasting Probleme bei der Planung?

Planungen für das Geschäftsjahr basieren normalerweise auf den Erkenntnissen aus den letzten Jahren. Wenn es zu Abweichungen kommt, wirkt sich dies auf das gesamte Budget aus. Wenn im ersten Quartal die Umsatzziele um 25 % verfehlt werden, kann auch der geplante Gewinn nicht erreicht werden. Es muss auf Reserven zurückgegriffen werden. Dadurch kommt die gesamte Planung für das Geschäftsjahr ins Wanken. Durch Forecasting werden diese Entwicklungen schneller ersichtlich und es können Problemlösungen eingeleitet werden. Dadurch lassen sich negative Effekte schneller vermeiden und die Möglichkeiten, entgegenzusteuern sind vielseitiger. So sind Forecasts besonders hilfreich bei der Planung und Struktur im operativen Bereich.

Matthias Holthus
Matthias Holthus
Senior Consultant IBM Planning Analytics
Folge uns:

Als IBM Planning Analytics-Experte unterstützt Matthias unsere Kunden bei der Konzeption und Entwicklung von Planungslösungen etwa zur Budget- oder Kostenplanung oder auch von Systemen für spezielle Anwendungsfälle, zum Beispiel zur Flugplanoptimierung. Dabei geht der Blick über den Tellerrand nicht verloren und die Einbindung von externen Systemen, beispielsweise SAP BW oder MS SQL, liegt im Fokus.